Schöffmann/Payer holen Team-Kristall

Sabine Schöffmann

Sabine Schöffmann und Alexander Payer holen im Mixed-Team-Weltcup die Kristall-Kugel.

Sabine Schöffmann und Alexander Payer haben den Mixed-Team-Weltcup gewonnen! Das Kärntner Duo, das auch privat ein Paar ist, landete am Sonntag im abschließenden Parallelslalom in Berchtesgaden (GER) hinter den Deutschen Ramona Hofmeister und Stefan Baumeister auf Rang zwei und holte damit mit dem Total von 280 Punkten die Kristallkugel.     

Das Siegespodest in der Team-Disziplinenwertung erstrahlte gänzlich in Rot-Weiß-Rot, denn mit Julia Dujmovits und Arvid Auner (235) sowie Daniela Ulbing und Benjamin Karl (184) belegten zwei weitere ÖSV-Paarungen die Plätze zwei und drei. Dujmovits/Auner reihten sich in Oberbayern im Endklassement an der fünften Stelle ein, Ulbing/Karl wurden Neunte.        

„Alex und ich fahren ja schon lange die Teambewerbe zusammen und haben auch schon das eine oder andere Rennen gewonnen, aber dass wir jetzt gleich mit zwei Kristallkugeln nach Hause fahren, das hat schon was. Ich bin sehr happy, dass eine schwierige Saison für mich jetzt so ausgegangen ist“,

spielte Sabine Schöffmann auf ihre Coronavirus-Infektion und dem damit verbundenen Olympia-Aus bei den Winterspielen in Peking an.

„Die vergangenen Wochen waren vom Kopf her sehr schwierig, da habe ich noch einiges zu verdauen“,

ergänzte Schöffmann. 

„Ich bin froh, dass wir den Team-Weltcup heute in trockene Tücher gebracht haben. Mit einem Sieg und insgesamt drei Podestplätzen in vier Rennen waren wir sehr konstant. Diese Kristallkugel mit Sabine zu gewinnen, hat nicht nur einen sportlichen, sondern natürlich auch einen emotionalen Charakter. Dieser Erfolg ist mir sehr viel wert“,

sagte Alexander Payer.        

Nach den Triumphen von Andreas Prommegger im Parallelslalom sowie Schöffmann und Payer im Team durfte sich das ÖSV-Team auch über die Kristallkugel für den Sieg im Nationencup der Parallelboarder freuen, den Österreich mit 3.346 Punkten vor Italien (2.264) und Deutschland (2.094) gewann.

© oesv.at // Foto: FIS

Dusek auf Rang zwei

Dusek auf Platz zwei

Jakob Dusek feierte Platz zwei auf der Reiteralm.

„Racing pur“ bat der Snowboardcross-Heimweltcup auf der Reiteralm! Einer der Hauptdarsteller in einem Rennen mit extrem engen Heats und zahlreichen spektakulären Überholmanövern war Jakob Dusek, der hinter dem Italiener Lorenzo Sommariva Zweiter wurde und damit die imposante Serie der ÖSV-Herren prolongierte.

Für Dusek war der heutige zweite Rang sehr emotional, war er doch im Vorjahr beim Heimweltcup auf der Reiteralm im Semifinale schwer zu Sturz gekommen und mit einer Gehirnerschütterung abtransportiert worden.

„Wenn ich an das zurückdenke, was hier im letzten Jahr passiert ist, ist das heute ein Superergebnis für mich. Damit habe ich meine offene Rechnung mit der Reiteralm beglichen. Ich habe mich vor allem in den Kurven im oberen Streckenteil extrem wohl gefühlt und diese Passagen in allen Heats richtig gut erwischt. Ich freue mich auch sehr darüber, dass ich unsere Podestserie fortsetzen konnte. Das zeigt, wie geschlossen stark unsere Mannschaft ist.“ 

Jakob Dusek

© ÖSV // Foto: ÖSV

PARALYMPIC: Eckhart zweimal auf Platz 12

Platz 12

René Eckhart fuhr im Banked Slalom sowie im Snowboard Cross auf Rang 12.

Nach dem Viertelfinal-Aus im Snowboardcross carvte Eckhart dank einer starken Leistung im zweiten Durchgang im Banked Slalom erneut auf Rang 12. Der Tiroler wurde dabei auch von Servicemann Patrick Mayrhofer, Silbermedaillengewinner in Pyeongchang 2018, unterstützt und denkt bereits an die nächsten Paralympics in Italien.

„Es waren meine ersten Paralympics – und sicher nicht meine letzten! Die Erfahrungen, die ich aus Peking mitnehmen, waren einfach unglaublich. Das will ich auch in Mailand und Cortina erleben.“

Rene Eckhart

© oesv.at // Foto: ÖSV

Dusek auf dem Podest

Zweiter Platz bei Heim-Europacup für Dusek.

Zwei Podestplätze sind die rot-weiß-roten Snowboardcrosser beim zweiten Europacuprennen auf dem Pitztaler Gletscher herausgefahren.

Bei den Herren landete der Niederösterreicher Jakob Dusek hinter dem deutschen Weltcupführenden Martin Nörl, der bereits den ersten Bewerb am Mittwoch gewonnen hatte, auf Platz zwei. Neben Lüftner und Dusek, der als Dritter schon im ersten Rennen auf das Podium gefahren war reihten sich auch der Vorarlberger Luca Hämmerle als Fünfter und der Niederösterreicher Felix Powondra als Achter in den Top Ten ein.

„Die Besetzung war sehr stark, daher ist es in den Heats auch ziemlich eng hergegangen. Die zwei Rennen waren eine optimale Vorbereitung auf die beiden ausstehenden Weltcups auf der Reiteralm (12. März, Anm.) und in Veysonnaz (SUI/20. März, Anm.). Nach den Plätzen drei und zwei hier im Pitztal gehe ich jetzt mit einem guten Gefühl und viel Zuversicht in das Saisonfinale.“

Jakob Dusek

© ÖSV // Foto: ÖSV

OLYMPIA: Vorbei im Achtelfinale

Lukas Pachner

Pachner und Dusek scheitern im Achtelfinale.

Alessandro Hämmerle holte Österreichs erste Olympiamedaille im Snowboardcross. Und diese strahlt in Gold! Die beiden weiteren österreichischen Starter Lukas Pachner und Jakob Dusek (3. in der Qualifikation) scheiterten im Achtelfinale.

Alessandro Hämmerle hat sich in einem packenden Snowboardcross-Finale die Goldmedaille gesichert. Der beste Crosser der Gegenwart setzte sich einem dramatischen Finale, in dem erst das Zielfoto entschied, hauchdünn vor Eliot Grondin aus Kanada durch. Bronze ging an den Italiener Omar Visintin, Vierter wurde Julian Lüftner.

Grondin war als Vorlaufschnellster und Blitzstarter favorisiert ins Finale gegangen und übernahm am Beginn auch prompt die Führung. Hämmerle, im Semifinale von Grondin noch geschlagen, blieb dem Kanadier allerdings auf den Fersen und holte sich in einer der ersten Kurven auf der Innenbahn die Führung, die er bis ins Ziel nicht mehr abgab. Klarheit über den Sieger brachte allerdings erst das Fotofinish. Julian Lüftner wurde unmittelbar hinter dem Italiener Omar Visintin Vierter. Die beiden weiteren österreichischen Starter Lukas Pachner und Jakob Dusek (3. in der Qualifikation) scheiterten im Achtelfinale.

© oesv.at // Foto: GEPA pictures/ Matic Klansek

OLYMPIA: Eine Umarmung bitte

Sabine Schöffmann

Sabine Schöffmann darf nach Hause fliegen.

Sabine Schöffmann fliegt nach Hause! Sonntagnachmittag verließ die Kärntnerin das Quarantänehotel Richtung Olympisches Dorf in Zhangjiakou.

Dort wurde die Snowboarderin von Chef de Mission Christoph Sieber, Snowboardcross-Olympiasieger Alessandro Hämmerle und anderen rot-weiß-roten Teammitgliedern freudig empfangen.

„Eine Umarmung, bitte!“,

war das erste was Schöffmann einforderte.

Die 29-jährige St. Veiterin verlässt China am Montag um 9.10 Uhr Ortszeit mit dem Direkt-Flug der Air China nach Mailand. Dort landet Schöffmann am selben Tag um 13 Uhr MEZ und wird von ihrem Freund Alexander Payer, der mit dem Auto von Klagenfurt kommt, abgeholt.

„Auf körperliche Nähe freue ich mich am meisten, wenn ich morgen heimkomme. Freunde sehen, Familie treffen, das hole ich jetzt auf jeden Fall nach. Zum Glück kommt mich mein Freund in Mailand holen.“

Sabine Schöffmann

Die letzten 24 Stunden seien „nervenaufreibend“ gewesen: „Ich war sehr nervös, als ich gestern das erste negative Ergebnis bekommen habe. Denn es war die Hoffnung da, die ich aber versucht habe klein zu halten, weil es kann ja theoretisch alles sein. Ich habe dann noch einen Schnelltest gemacht in der Früh und der war auch wieder negativ. Ich habe mich dann abgelenkt, habe Skifahren geschaut, habe mit Freunden telefoniert, mit dem Alex telefoniert, mit der Mama, um die Stunden hinter mich zu bringen. Dann hat es an der Tür geklopft, mein White Buddy (Anm.: Volunteer im weißen Schutzanzug) war da und hat gesagt, zusammenpacken, das Auto kommt. Ich habe mich extrem gefreut, habe alles zusammengepackt, Musik gehört und bin auf Nadeln gesessen, bis sie mich endlich geholt haben.“

Mit dem Krankenwagen und Blaulicht wurde Schöffmann zum Olympischen Dorf in Zhangjiakou gebracht:

„Dort wurde ich schon mit allen Flugoptionen empfangen und allem drum und dran. Ich freue mich einfach enorm, dass ich schon am Montag um 13 Uhr in Mailand landen werde. Alex nimmt das in Kauf, dass er fünf Stunden fahren muss, um mich zu holen.“

Sabine Schöffmann

Diesen Valentinstag werden die beiden garantiert nie vergessen.

© olympia.at // Foto: ÖOC

OLYMPIA: Schöffmann verpasst Olympia erneut

Sabine Schöffmann

Schöffmann muss in Peking in Quarantäne

Medaillenhoffnung Sabine Schöffmann verpasst aufgrund eine positiven Covid-Tests ihr Olympia-Debüt.

Das Olympiadebüt von Snowboarderin Sabine Schöffmann fällt aus. Die 29-Jährige Medaillenhoffnung, die vor vier Jahren ihren Olympiastart wegen eines Wadenbeinbruchs verpasst hatte, wurde in China positiv auf das Coronavirus getestet.

Aufgrund der stark schwankenden CT-Werte hatte man bis zuletzt zugewartet. Der PCR-Test Montagfrüh brachte aber nicht das erhoffte Ergebnis. Damit musste die Kärntnerin, die sich zuletzt in absoluter Topform befand, einen Tag vor dem Olympia-PGS in Zhangjiakou den Weg ins Quarantänehotel antreten.

© oesv.at // Foto: GEPA pictures/ Harald Steiner

Top-10 für Eckhart bei Para-WM

Rene Eckhart

Rene Eckhart belegt den 7ten Platz bei der WM in Lillehammer (NOR).

Rene Eckhart ist nach Lillehammer zur Weltmeisterschaft angereist und kehrt mit einem Top-10 Platz zufrieden zurück.

Mit dem Ergebnis ist der Paraathlet mehr als zufrieden, da er am ersten Tag bereits im ersten Lauf hart gestürzt ist und somit alle Rennen mit Rückenschmerzen absolvieren musste. Trotz der Schmerzen ist er bis ins Small Final gefahren und konnte sich den 7ten Platz sichern. Für seine vierte Weltmeisterschaft ein zufriedenstellendes Ergebnis.

„Bin sehr happy über mein Ergebnis.“

Rene Eckhart

Ein großer Dank spricht er an seinen Physio und Trainer aus, die gute Arbeit geleistet haben und es ermöglicht haben, dass er die Rennen trotz Schmerzen absolvieren konnte.

Den Team-Bewerb musste der Paraathlet auslassen, da er der einzige Österreicher im Starterfeld war.

Nach einer kurzen Erholungspause geht es dann gleich weiter nach Schweden, wo ein weiterer Boardercross Weltcup ansteht.

© Foto: GEPA pictures/ Dominik Angerer

Heimsieg für Mixed-Duo

Sabine Schöffmann

Mixed-Duo schlägt auf Simonhöhe zu

Alexander Payer und Sabine Schöffmann haben am Samstag bei der Olympiageneralprobe auf der Simonhöhe in Kärnten den Mixed-Team-Bewerb im Parallel-Riesentorlauf (PGS) gewonnen. Das ÖSV-Duo setzte sich im großen Finale gegen die deutsche Paarung Stefan Baumeister und Melanie Hochreiter durch. Rang drei ging an Südkorea.

„Das ist natürlich eine großartige Geschichte. Du kennst jeden Helfer, jeden Betreuer da heroben, fährst vor deiner Familie und deinen Freunden. Der Pokal wird bei der Mama im Wohnzimmer, glaub ich, einen großen Stellenwert kriegen.“

Alexander Payer

Für Schöffmann, Lebensgefährtin von Payer, war die Sache „fast schon ein bissl kitschig“.

Arvid Auner und Julia Dujmovits, die am Mittwoch in Bad Gastein den Mixed-Team-Bewerb im Parallel-Slalom (PSL) gewonnen hatten, scheiterten im Viertelfinale und landeten auf dem fünften Platz. Für Benjamin Karl und Daniela Ulbing (10.) sowie Andreas Prommegger und Claudia Riegler (14.) war jeweils bereits im Achtelfinale Endstation.

Dujmovits bei Olympiageneralprobe Zweite

Am Freitag hatte sich Dujmovits im Einzel-Bewerb nur der Polin Aleksandra Krol geschlagen geben müssen. Die Burgenländerin hatte bei der Olympiageneralprobe mit Siegen über die Russin Milena Bikowa, die Deutsche Carolin Langenhorst und die Russin Sofia Nadirschina, die sie im Halbfinale um eine Hundertstelsekunde hinter sich ließ, das große Finale erreicht. Alle weiteren ÖSV-Teilnehmer scheiterten in früheren Phasen.

Ulbing gewann ihr Achtelfinale gegen die Schweizerin Ladina Jenny, musste sich danach aber Nadirschina geschlagen geben. Sabine Schöffmann schied bereits in der Runde der letzten 16 gegen die Deutsche Langenhorst aus.

Männer-Riege scheitert im Viertelfinale

Bei den Männern war für die ÖSV-Läufer im Viertelfinale Endstation, Payer unterlag nach Sieg über den Russen Dmitrij Loginow dem Südtiroler Roland Fischnaller, Lukas Mathis musste sich nach Auftakterfolg gegen den Russen Andrej Sobolew dem Slowenen Tim Mastnak beugen.

Karl als Fünfter und Achter, Payer als Sechster und Prommegger als Siebenter hatten vor dem Bewerb auf der Simonhöhe für die einzigen Top-Ten-Ergebnisse in diesem Winter für Österreichs Männer gesorgt, das Quartett für Peking zeichnet sich daher ab.

Karl (19.) und Prommegger (21.) waren am Freitag bereits in der Qualifikation gescheitert. Ebenso wie bei den Frauen Riegler (30.), die wegen fehlender Impfung nicht für Olympia nominiert wird.

© sport-orf.at // Foto: GEPA/ Wolfgang Jannach

WC-Sieg für Schöffmann

Sabine Schöffmann

Erfolg nach einigen Rückschlägen für Sabine Schöffmann.

Sabine Schöffmann hat beim Parallelriesentorlauf in Scuol (SUI) ihren vierten Weltcup-Einzelsieg gefeiert – den ersten seit Dezember 2017 in Cortina d’Ampezzo (ITA), als sie bei einem PSL triumphiert hatte. Dieser Erfolg kommt gerade zur rechten Zeit, stehen doch in der kommenden Woche die Heimweltcups in Bad Gastein (Dienstag und Mittwoch, Einzel- und Team-PSL) sowie in Schöffmanns engerer Heimat auf der Simonhöhe (Freitag und Samstag, Einzel- und Team-PGS) auf dem Programm. 

Nach Rang drei in der Qualifikation traf Schöffmann im Achtelfinale gleich auf die starke Deutsche Ramona Hofmeister, die gegen die Kärntnerin um den Hauch von einer Hundertstel den Kürzeren zog. Mit souveränen Siegen gegen Melanie Hochreiter (GER/+0,32 Sekunden) und Ladina Jenny (SUI/+0,22 Sekunden) erreichte die Österreicherin das große Finale, in dem ihr gegen Julie Zogg im unteren Streckenteil ein Fehler unterlief. Doch fast gleichzeitig geriet auch die Schweizerin in Schwierigkeiten, und das nützte Schöffmann, um mit einem Vorsprung von 1,29 Sekunden den Erfolg nach Hause zu fahren. Rang drei ging an Jenny, die im kleinen Finale die Deutsche Carolin Langenhorst bezwang.

„Das war ein hartes Rennen, aber ich habe bis zum letzten Schwung im letzten Lauf gefightet und bin dafür mit dem Sieg belohnt worden. Der Zeitpunkt dieses Sieges könnte vor den Heimweltcups nicht besser sein“,

sagte Schöffmann, die auch die schwierige Zeit seit ihrem letzten Weltcup-Einzelsieg Revue passieren ließ.

Zweitbeste Österreicherin wurde Claudia Riegler als Fünfte. Die 48-jährige Salzburgerin hatte in der Qualifikation Bestzeit erzielt, musste sich im Viertelfinale aber nach einem Fahrfehler Langenhorst geschlagen geben. „Es hat mir in dieser Situation das Brett weggezogen, trotzdem bin ich noch auf 19 Hundertstel herangekommen. Ich hätte schon noch gerne zwei Läufe gemacht, aber unterm Strich war das ein guter Start ins neue Jahr“, so Claudia Riegler. Die Kärntnerin Daniela Ulbing landete nach einem Ausrutscher im Achtelfinale gegen Hochreiter im Endklassement auf Platz 13. Julia Dujmovits verpasste nach einem Fahrfehler bei schlechter Sicht im zweiten Qualifikationslauf das 16er-Finale und wurde 26.

„Ich habe harte Jahre hinter mir. Begonnen hat alles im Jänner 2018, als ich mich in Bansko schwer verletzt habe und nicht zu den Winterspielen nach Südkorea fliegen konnte, nachdem ich schon die Olympiabekleidung ausgefasst hatte. Im Herbst 2020 dann der schwere Trainingssturz, der mich erneut zurückgeworfen hat, und dann noch die ganzen Herausforderungen rund um CoV. Das war alles auch mental nicht einfach, daher bin ich auch ein bisschen stolz, dass ich heute wieder ganz oben auf dem Podest stehe“,

sagte Sabine Schöffmann.

Bei den Herren belegte Alexander Payer nach einer Viertelfinal-Niederlage gegen den aktuellen Weltcupführenden Lee Sangho (KOR) als bester Österreicher unmittelbar vor Andreas Prommegger Platz sechs. Prommegger hatte im Achtelfinale gegen seinen ÖSV-Teamkollegen Benjamin Karl (11.) die Oberhand behalten, musste dann jedoch in der Runde der letzten Acht dem späteren Sieger Dmitrii Loginov (RUS) um 0,16 Sekunden den Vortritt lassen. Der Vorarlberger Lukas Mathies erreichte ebenfalls das Finale der Top 16 und reihte sich in der Endabrechnung an der 13. Stelle ein.

„Leider habe ich im Viertelfinale gegen Lee einen Schlag erwischt und bin dann nicht mehr von der Kante gekommen. Ich hoffe, dass es in den nächsten Rennen noch weiter nach vorne geht“,

sagte Alexander Payer.

„Nach den durchwachsenen PGS-Resultaten im Dezember war das heutige Rennen ein Schritt in die richtige Richtung“,

meinte Andreas Prommegger.

Nun folgen ÖSV-Heimbewerbe in Bad Gastein (ab Dienstag) und auf der Simonhöhe. Zuschauerinnen und Zuschauer an Ort und Stelle sind jeweils nicht zugelassen.

© oesv.at // Foto: FIS – Miha Matavz