Brennsteiner erneut im Spitzenfeld

Stefan Brennsteiner belegt beim letzten Riesentorlauf der Saison in Sun Valley Rang fünf.

Der Sieg geht an Loic Meillard (SUI) vor Gesamtsieger Marco Odermatt (SUI) und Henrik Kristoffersen (NOR).

Der letzte Riesentorlauf der Saison wurde für die Herren zur körperlichen Herausforderung. Der erste Durchgang war extrem drehend und daher kräfteraubend. Brennsteiner klassierte sich trotzdem auf dem fünften Zwischenrang und hielt in der Entscheidung diese Position. Sein Rückstand auf Meillard betrug 1,39 Sekunden.

Schwarz beeindruckte im zweiten Durchgang mit Laufbestzeit, die er sich mit Odermatt teilte. Dem 29-jährigen Kärntner gelang damit eine Verbesserung vom 14. auf den sechsten Rang (1,93). Patrick Feurstein hielt seinen elften Platz (2,37). Raphael Haaser kam mit den Bedingungen nicht zurecht. Nach Rang 17 im ersten Durchgang schied der RTL-Weltmeister im zweiten Lauf aus.
 
„Jetzt bin ich halt wieder auf meinem fünften Platz, wo ich schon so oft war. Jetzt muss ich über den Sommer mich weiterentwicklen, damit ich konstant weiter vorne dabei bin, auch wenn ich einen Fehler mache. Die Saison war ganz gut, aber es fehlten die Ausreißer. Mit Plätzen vier bis sechs darf man zufrieden sein, aber so ein richtiger Hype kommt damit nicht auf“, erklärte Brennsteiner

© skiaustria.at // Foto: GEPA pictures/ Mathias Mandl

Weiteres Top-Ergebnis für Brennsteiner

Stefan Brennsteiner wird sechster beim Riesentorlauf in Hafjell.

Dem Halbzeitvierten fehlt etwas mehr als eine halbe Sekunde auf das Podest.

Die Schweiz feierte durch Loic Meillard, Marco Odermatt (+0,14 Sek.) und Thomas Tumler (+0,23 Sek.) einen Dreifachsieg. Odermatt sicherte sich als Zweiter auch die kleine Kristallkugel. Brennsteiner fiel bei Halbzeit vom vierten Platz zurück, schaffte aber mit 0,82 Sekunden Rückstand auf den Sieger noch den Sprung unter die Top Sechs.

„Man will es natürlich grün leuchten sehen, ich habe auch versucht, mit dem Herzen auf der Piste zu bleiben. Ich kann mir nicht viel vorwerfen, aber ich war nicht ganz da, war zu langsam und bin zu sehr auf Position gefahren“, meinte Brennsteiner.

Neben Brennsteiner sammelten auch Patrick Feurstein, der sich von Rang 22 auf 12 verbesserte (+1,83 Sek.), Marco Schwarz als 14. (+1,93 Sek.), Noel Zwischenbrugger als 22. (+2,40 Sek.) und Manuel Feller als 26. (+3,40 Sek.) Weltcuppunkte.

© skiaustria.at // Foto: GEPA pictures/ Wolfgang Grebien

Brennsteiner wird Vierter

Stefan Brennsteiner verpasst nur knapp das Podest.

Mit einem starken zweiten Lauf kämpft er sich im Riesenslalom von Kranjska Gora (SLO) nach vorne und wird am Ende Vierter.

Der Sieger im Riesenlalom hieß Henrik Kristoffersen. Der Norweger gewann mit 41 Hundertstel Vorsprung auf Lucas Pinheiro Braathen. Rang drei belegte der Schweizer Marco Odermatt (+0,52 Sek.). Stefan Brennsteiner verbesserte sich um sieben Plätze auf Rang vier, Marco Schwarz um zwölf Plätze auf Rang fünf. Weltmeister Raphael Haaser komplettierte das starke Mannschaftsergebnis mit Rang sieben. Patrick Feurstein und Lukas Feurstein konnten mit den Plätzen 17 und 21 ebenfalls Punkte sammeln.

„Im zweiten Lauf ist es mir besser gelungen. Insgesamt war es trotz kleiner Fehler ein guter Lauf. Ich habe hier den Dreh raus. Wo muss ich angreifen, wo muss ich Tempo rausnehmen. Ich hoffe, dass ich in Hafjell zwei gute Läufe hinbekomme“, so Brennsteiner.

© skiaustria.at // Foto: GEPA pictures/ Wolfgang Grebien

Brennsteiner am Podest

Doppel-Podium für Stefan Brennsteiner und Patrick Feurstein in Val d’Isère.

Der von Rang 24 in die Entscheidung gegangene Patrick muss sich am Ende nur um 0,08 Sekunden dem Schweizer Marco Odermatt geschlagen geben. Einen Hauch dahinter wird Stefan Brennsteiner Dritter (+0,12 Sek.).

Patrick Feurstein raste im Finale mit einem bärenstarken Lauf von Rang 24 noch auf Platz zwei und landete damit direkt vor seinem Teamkollegen Stefan Brennsteiner. Nur der Schweizer Marco Odermatt verhinderte einen österreichischen Doppelsieg.

„Es ist unglaublich, dass ich jetzt so dastehe. Es ist cool, dass ich als großer Cousin nachlegen konnte. Ich habe immer nur auf die Zeit geschaut, ob sie drüberspringt. Wie es dann so weit war, waren es Emotionen pur“, schilderte Feurstein nach dem Rennen.

„Das bedeutet mir sehr viel. Es war ein brutal schwieriges Rennen, ich hatte zweimal eine schwierige Startnummer, aber die Piste war besser als erwartet. Ich bin schon sehr froh. Wir sind nach der Krise gefragt worden, jetzt sind wir da“, erklärte Brennsteiner, der zum vierten Mal in seiner Karriere im RTL auf das Stockerl fuhr.

© skiaustria.at // Foto: GEPA pictures/ Matic Klansek

Brennsteiner Zweiter in Kranjska Gora

Stefan Brennsteiner

Hervorragendes Wochenende für Stefan Brennsteiner.

Stefan Brennsteiner konnte im zweiten Riesentorlauf im slowenischen Kranjska Gora sein bestes Karriereergebnis feiern. Der Salzburger wurde beim Sieg des Norwegers Henrik Kristoffersen ausgezeichneter Zweiter (+0,23 Sek.). Platz drei ging mit 0,27 Sekunden Rückstand an Marco Odermatt (SUI). Nach dem fünften Platz beim ersten Riesentorlauf kann Brennsteiner ein hervorragendes Wochenende abschließen.

Mit Startnummer 15 ging Stefan Brennsteiner ins Rennen und hatte gleich zu Beginn mit einem schweren Fehler zu kämpfen, welcher jedoch so etwas wie ein Weckruf für den Salzburger war. Der 30-Jährige zeigte in weiterer Folge einen bärenstarken Lauf und holte viel Zeit auf Leader Odermatt auf. Mit 0,47 Sekunden Rückstand belegte Brennsteiner den fünften Platz nach Lauf eins. In der Entscheidung konnte „Brendi“ an die Leistung des ersten Durchganges anschließen und fuhr die dritte Laufzeit. Damit schob sich der Niedernsiller auf Rang zwei und durfte sich über sein bestes Karriereergebnis freuen.

„Der Zweite war ein wilder Ritt. Relativ schnell dahingegangen. Es kann so oder so ausgehen, darum bin ich sehr zufrieden. Natürlich hätte ich heute gerne gewonnen. Wäre aber auch nach dem Fehler im ersten Durchgang noch möglich gewesen. Aber was wäre, wenn – daran denke ich nicht. Ich bin glücklich über Platz zwei. Die zwei Zehntel wären auch im Zweiten noch wo drinnen gewesen.“

Stefan Brennsteiner

© oesv.at // Foto: ÖSV