Starke Leistungen bei ÖM

Unsere ÖSV-Athlet*innen überzeugen mit Top-Leistungen bei den Österreichischen Meisterschaften.

Fünf unserer Athlet*innen beenden die Saison mit einem Podestplatz in den technischen Disziplinen der ÖM in Göstling am Hochkar.

Fabio Gstrein landete im Riesenslalom ex aequo mit dem Halbzeitführenden Raphael Haaser auf Rang zwei. In einer spannenden Entscheidung setzte sich der Vorarlberger Patrick Feurstein durch.

Im Slalom der Damen setzte sich Lokalmatadorin Katharina Gallhuber in einem knappen Rennen durch. Rang zwei ging an die Lisa Hörhager, Rang drei ex aequo an die Kärntnerin Katharina Truppe und die Niederösterreicherin Katharina Huber.

Am zweiten Tag der Österreichischen Meisterschaften sicherte sich Stephanie Brunner den Titel im Riesentorlauf. Die Tirolerin, die nach dem ersten Durchgang noch auf Rang zwei gelegen hatte, schaffte im Finale mit Laufbestzeit den Sprung auf das oberste Treppchen. Für die 31-Jährige war es der erste Riesentorlauf-Titel ihrer Karriere. Zweite wurde die zur Halbzeit führende Vorarlbergerin Katharina Liensberger, Dritte Franziska Gritsch aus Tirol.

„Die Organisatoren haben trotz der frühlingshaften Bedingungen das Beste herausgeholt. Im ersten Lauf sind mir noch ein paar Fehler unterlaufen, das wollte ich im zweiten Lauf besser machen, was mir auch gelungen ist. Mein letzter Meistertitel liegt schon sehr lange zurück, umso mehr freut mich der heutige Sieg“, so Brunner nach dem Rennen.

Im Slalom der Herren setzte sich der 27-jährige Simon Rueland durch und feierte damit seinen dritten nationalen Meistertitel nach 2020 in Schladming und 2022 im Montafon. Der Tiroler, der nach dem ersten Lauf noch ex aequo mit Jakob Greber geführt hatte, setzte sich am Ende mit 0,41 Sekunden Vorsprung vor seinen Landsleuten Joshua Sturm und Dominik Raschner durch. Damit war das Podium ausschließlich mit Tiroler Athleten besetzt.

© skiaustria.at // Foto: GEPA pictures/ Matthias Hauer

Gstrein zum Abschluss Dritter

Fabio Gstrein belegt beim letzten Rennen der Saison im Slalom von Sun Valley (USA) den dritten Platz.

Der Tiroler fährt zwei konstante Läufe und sichert sich damit den zweiten Podestplatz seiner Karriere nach dem dritten Rang im Slalom von Schladming im Jänner.

„Es ist in der letzten Zeit generell in die richtige Richtung gegangen, das Ziel war noch einmal ein Podium. Und das ist noch einmal aufgegangen,“ sagte Fabio Gstrein.

Der Sieg ging an Timon Haugan (NOR) vor Clement Noel (FRA). Dominik Raschner wurde Elfter, Manuel Feller 14., Johannes Strolz 15. und Michael Matt 16.

© skiaustria.at // Foto: GEPA pictures/ Mathias Mandl

Pachner rast aufs Podium

Lukas Pachner schafft beim Snowboardcross-Weltcup in Gudauri als Zweiter den Sprung aufs Stockerl.

Das erneut gute ÖSV-Teamergebnis runden Vortagessieger Jakob Dusek als Fünfter und Pia Zerkhold als Vierte bei den Damen ab.

Nach zwei völlig verkorksten Saisonen stand die Karriere von Lukas Pachner schon auf der Kippe, doch der Wiener nahm noch einen allerletzten Anlauf und hat diese Chance beim Schopf gepackt. Nach vier Top-8-Resultaten in dieser Saison griff der Wiener in Gudauri sogar nach seinem ersten Weltcupsieg – erst auf den letzten Metern des großen Finales wurde Pachner noch vom Franzosen Julien Tomas abgefangen und holte damit als Zweiter sein erstes Weltcuppodium in einem Einzelrennen seit Bakuriani (GEO) 2021. Dritter wurde der Franzose Loan Bozzolo.

„Es war so knapp! Es hat nicht viel zum Sieg gefehlt, aber ich bin auch über den zweiten Platz megahappy. Ich habe im Moment ganz einfach meine sieben Sachen beisammen, und dann rennt es einfach. Ich habe gewusst, dass es nur eine Frage der Zeit ist, bis ich wieder auf das Stockerl fahren werde. Ich bin geduldig geblieben und heute dafür belohnt worden. Es ist so krass, wie ich mich zurückgekämpft habe und jetzt konstant gute Leistungen zeige“, jubelte Lukas Pachner über seinen insgesamt dritten Einzel-Podestplatz im Weltcup.

Bei den Damen kämpfte Pia Zerkhold im großen Finale verbissen um einen Stockerlplatz, am Ende wurde es für die Niederösterreicherin hinter der Britin Charlotte Bankes und den Französinnen Julia Pereira de Sousa und Lea Casta Rang vier. Damit endete das Georgien-Wochenende für Zerkhold doch noch versöhnlich, nachdem ihr am Samstag in ihrem Viertelfinal-Heat durch eine nicht richtig funktionierende Startklappe alle Chancen auf ein gutes Resultat genommen wurden.

„Dass ich gestern keinen Re-Run bekommen habe, war nicht okay. Deshalb bin ich auch mit etwas Wut im Bauch gefahren. Nach der Zieldurchfahrt im großen Finale war ich zwar kurz enttäuscht, dass es sich nicht für das Podium ausgegangen ist, aber mit ein wenig Abstand überwiegt jetzt, dass ich heute risikofreudige Läufe und einige gute Manöver gezeigt habe“, meinte Pia Zerkhold.

© skiaustria.at // Foto: Miha Matavz/ FIS

Pachner und Zerkhold am Podest

Lukas Pachner und Pia Zerkhold haben beim Snowboardcross-Mixed-Teambewerb in Erzurum (TUR) den Sprung auf das Stockerl geschafft.

Damit holen der Wiener und die Niederösterreicherin den ersten Weltcup-Podestplatz in einer SBX-Mixed-Teamkonkurrenz für Österreich.

Das ÖSV-Duo landete hinter Australien 1 mit Cameron Bolton und Josie Baff sowie Großbritannien 1 mit Huw Nightingale und Charlotte Bankes auf Rang drei.

Sowohl im Viertel- als auch im Halbfinale übergab Lukas Pachner jeweils als Erster an Pia Zerkhold, die in der Auftaktrunde als Zweite hinter Italien 1 und in der Vorschlussrunde als Laufsiegerin den Einzug in das große Finale fixierte. Im Halbfinale ließ sich die Italienerin Michela Moioli hinter der führenden Österreicherin zu einer Harakiri-Aktion hinreißen, verursachte damit eine Kollision mit der Französin Lea Casta und wurde dafür mit einer gelben Karte aus dem Rennen genommen.

Im großen Finale lagen die Österreicher nach dem Herren-Heat auf Platz drei, doch Zerkhold zog schon in der Startsektion an der US-Amerikanerin Acy Craig vorbei. Die Niederösterreicherin musste im unteren Streckenteil zwar noch die Britin Charlotte Bankes passieren lassen, Rang drei brachte die stark fahrende Zerkhold aber souverän ins Ziel.

„Das war ein brutal gutes Rennen von uns. In den ersten beiden Runden habe ich vom Start bis ins Ziel geführt. Im großen Finale wollte ich am Start um eine Spur zu viel, aber der Schuss ist nach hinten losgegangen. Zu einem guten Resultat im Mixed-Team gehören immer zwei dazu, und Pia hat das heute überragend gemacht“, sagte Lukas Pachner.

„Ich habe schon im gestrigen Rennen (Platz sieben im Einzel, Anm.) gemerkt, dass es aufwärts geht, und heute habe ich auch alle Starts besser hingebracht. Luki und ich haben uns vorgenommen, richtig Gas zu geben und das haben wir auch super umgesetzt. Mit jedem guten Ergebnis steigt das Selbstvertrauen, auch deshalb ist dieser Podestplatz sehr wichtig für mich“, freute sich Pia Zerkhold.

© skiaustria.at // Foto: Snowboard Austria

Payer in Kanada Zweite

Sabine Payer muss sich beim Parallel-Riesentorlauf in Val St. Come in Kanada erst im Finale geschlagen geben.

Payer verliert gegen die Deutsche Ramona Hofmeister, holt aber ihren sechsten Podestplatz in dieser Saison.

Payer setzte sich im Achtelfinale gegen die japanische Weltcup-Führende Tsubaki Miki durch, eliminierte danach die Italienerin Jasmin Coratti und die Niederländerin Michelle Dekker. Claudia Riegler scheiterte im Achtelfinale.

© sport.orf.at // Foto: Miha Matavz/FIS

Erstes WC-Podest für Gstrein

Manuel Feller und Fabio Gstrein landen beim Nightrace in Schladming auf Platz zwei und drei.

Für Gstrein ist dies der erste Weltcup-Podestplatz in seiner Karriere.

Gänsehaut-Feeling auf der Planai 22.500 Fans (ausverkauft) verwandelten das Planai Zielstadion beim Slalom-Spektakel in Schladming in einen echten „Hexenkessel“. Der Sieg in einem an Spannung kaum zu überbietenden Rennen ging an Timon Haugan.

Der Norweger verwies bei seinem vierten Weltcupsieg Manuel Feller (+0,20 sec.) auf Rang zwei. Nachdem der Halbzeitführende Linus Strasser als Vierter im Ziel abschwang, durfte sich Fabio Gstrein (+0,67 sec.) über Rang drei und damit den ersten Podestplatz seiner Karriere freuen.

Sein Tiroler Landsmann Fabio Gstrein, der trotz großer Schwierigkeiten im unteren Teil als Halbzeit-Siebenter noch auf Rang drei fuhr, konnte sein Glück kaum fassen. „Cool – ich hätte mir nach den beiden Fehlern nicht gedacht, dass es sich ausgeht. Der Lauf war nicht fehlerlos, aber der Angriff hat sicher gepasst – ich habe von oben bis unten voll draufgedrückt. Ich bin sehr froh, dass ich jetzt endlich einmal auf dem Stockerl stehen darf“, so Gstrein nach seiner Podest-Premiere.

„Es ist Zeit geworden. Ich habe immer gesagt, dass man es nicht erzwingen kann. Wir waren über die Saison hinweg immer wieder in gewissen Passagen sehr schnell, aber nie konstant über zwei Durchgänge. Die Kurssetzung war heute im Finale richtig zach, umso mehr freut es mich, dass es mit einem Podestplatz geklappt hat“, so Manuel Feller, der das Ergebnis als „Genugtuung“ bezeichnete, und in Richtung Heim-WM gleich hinzufügte: „Jetzt müssen wir hart weiterarbeiten.“

© skiaustria.at // Foto: GEPA pictures/ Wolfgang Grebien

Brennsteiner am Podest

Doppel-Podium für Stefan Brennsteiner und Patrick Feurstein in Val d’Isère.

Der von Rang 24 in die Entscheidung gegangene Patrick muss sich am Ende nur um 0,08 Sekunden dem Schweizer Marco Odermatt geschlagen geben. Einen Hauch dahinter wird Stefan Brennsteiner Dritter (+0,12 Sek.).

Patrick Feurstein raste im Finale mit einem bärenstarken Lauf von Rang 24 noch auf Platz zwei und landete damit direkt vor seinem Teamkollegen Stefan Brennsteiner. Nur der Schweizer Marco Odermatt verhinderte einen österreichischen Doppelsieg.

„Es ist unglaublich, dass ich jetzt so dastehe. Es ist cool, dass ich als großer Cousin nachlegen konnte. Ich habe immer nur auf die Zeit geschaut, ob sie drüberspringt. Wie es dann so weit war, waren es Emotionen pur“, schilderte Feurstein nach dem Rennen.

„Das bedeutet mir sehr viel. Es war ein brutal schwieriges Rennen, ich hatte zweimal eine schwierige Startnummer, aber die Piste war besser als erwartet. Ich bin schon sehr froh. Wir sind nach der Krise gefragt worden, jetzt sind wir da“, erklärte Brennsteiner, der zum vierten Mal in seiner Karriere im RTL auf das Stockerl fuhr.

© skiaustria.at // Foto: GEPA pictures/ Matic Klansek

Starker Saisonauftakt für Flock

Zwei Rennen, zwei Podestplätze für Janine Flock.

Die Tirolerin reist mit den Plätzen 2 und 3 aus Korea mit 410 Weltcup-Punkten im Gepäck Richtung China.

Der Sieg ging an Freya Tarbit, die am Vortag Rang vier belegt hatte. Die Britin übernahm mit sieben Zählern Vorsprung auf Janine Flock (410 Punkte) die Führung im Skeleton-Weltcup.

„Ich bin happy! Korea gibt mir viel Schwung und Leichtigkeit für die nächsten Rennen. Ich genieße dieses Momentum“, freute sich Janine Flock nach ihrem insgesamt 38. Podestplatz im 106. Weltcuprennen. Die 35-jährige Tirolerin, die am Vortag Platz 2 geholt hatte, war als Zweitschnellste des ersten Laufs ins Finale gegangen, wo sie noch einen Platz verlor.

Flocks Analyse: „Es waren komplett andere Verhältnisse als am Samstag. Viel kälter und dadurch rutschiger. Sobald ich aus der Startspur war, habe ich gemerkt, dass ich keinen Grip hatte. Es war eine Fahrt wie auf rohen Eiern, ich konnte die Spur kaum halten. Eigentlich war ich die ganze Zeit über dem Limit, aber genau solche Erfahrungen helfen mir, die Grenzen wieder zu verschieben. Ich musss lernen, mit solchen Bedingungen umzugehen. Das hilft mir in meiner fahrerischen Entwicklung!“

© janine-flock.at // Foto: Korea Bobsleigh and Skeleton Federation

WC-Podest für Pötzi

Mattea Pötzi belohnt sich mit ihrem ersten Podestplatz im Weltcup.

Beim Kletterweltcup in Briançon (FRA) macht sich die Kärntnerin selbst das größte Geburtstagsgeschenk.

Die nun 24-Jährige bestätigte im Vorstieg ihre starke Form der letzten Wochen und beschenkte sich selbst mit ihrem ersten Top-3-Resultat im Weltcup. Pötzi musste sich im Finale mit 42+ Griffen nur der Japanerin Mei Kotake (49+) und der Italienerin Laura Rogora (45) geschlagen geben. Mit Flora Oblasser als achte schaffte es eine weitere KVÖ-Athletin erneut ins absolute Spitzenfeld.

„Einfach unglaublich. Es war ein richtig guter Wettkampf von mir und das Finale war etwas ganz Besonderes. Genau an seinem eigenen Geburtstag in einem Finale zu stehen und es dann noch das erste Mal aufs Podest zu schaffen, ist einfach unglaublich. Ich habe es einfach genossen. So richtig begreifen kann ich es noch nicht. Meine Leistung war gut, ich habe heute echt nicht viel aussetzen. Diesen Tag werde ich wohl nicht so schnell vergessen – es sind einfach sehr schöne Emotionen“, strahlt Pötzi.

© Austria Climbing // Foto: Jan Virt/IFSC

Schöffmann erneut am Podest

Sabine Schöffmann erobert beim Auftakt des Parallelheimweltcups in Bad Gastein einen Podestplatz im Slalom.

Die Kärntnerin wird hinter der Deutschen Romana Hofmeister sensationelle Zweite.

Schöffmann stürmte souverän ins Finale, in dem sie sich Hofmeister dann um 0,18 Sekunden beugen musste. Im Halbfinale hatte sich die Kärntnerin gegen die Schweizerin Julie Zogg durchgesetzt, die danach im kleinen Finale der Italienerin Jasmin Coratti unterlag.

Schöffmann stand nach drei dritten Rängen in Bad Gastein erstmals im großen Finale, in diesem war aber Hofmeister schneller, die bereits ihren 19. Einzel-Weltcup-Sieg feierte. Für die 31-jährige Schöffmann gab es nach ihrem bisher besten Saisonergebnis nach zwei dritten Plätzen aber auch nichts zu jammern. „Es läuft heuer ganz gut, ich habe ein tolles Vertrauen“, meinte sie im ORF-Interview.

Nach ihrem für sie sehr ärgerlichen Achtelfinal-Aus im schweizerischen Scuol war Schöffmann beim Heimrennen wieder voll da. „Ich bin superhappy mit meinem zweiten Platz.“ Im Finale habe sie am Schluss über die Kuppe etwas die Nerven verloren. „Da habe ich den Schwung nicht so mitnehmen können.“ Auch eine Hofmeister sei dann einmal bezwingbar. „Ich muss ein bisserl Ruhe behalten, dann werden wir sie schon irgendwann biegen“, so Schöffmann.

© sport.orf.at // Foto: Miha Matavz/FIS