Hofmann im Finale

Olivia Hofmann erreicht beim ISSF WC in Buenos Aires das Finale im KK-Dreistellungsmatch.

Mit Rang sieben startet sie erfolgreich in die Saison und sorgt für eine positive Überraschung.

Im KK-Dreistellungsmatch meldete sich bei den Frauen eine „alte“ Bekannte zurück an der Weltspitze. Olivia Hofmann, Olympia-Fünfte von Rio 2016, gelangen 195 Ringe im Kniend, mit denen sie bereits in Finalnähe lag. Im Liegend kam die 32-jährige Tirolerin auf 198 und schien beim Stellungswechsel an der sechsten Zwischenposition auf. Im Stehend ergänzte Hofmann 193 Ringe und erreichte mit gesamt 586 Ringen Qualifikationsrang acht, wobei zwei RPO-SchützInnen vor ihr gereiht waren. Die Bestmarke dieses Grunddurchgangs kam von Sift Samra (IND) mit 590 Ringen.

Als Zweitbeste des Teams kam Sheileen Waibel auf Rang 17, nur zwei Ringe von einer Finalqualifikation entfernt. Die Vorarlbergerin erzielte gesamt 582 Ringe: 192 im Kniend, 198 im Liegend und 192 im Stehend. Mit 579 Ringen wurde Rebecca Köck (T) 22., Marlene Pribitzer (V; RPO) und Jasmin Kitzbichler (T; RPO) erreichten mit jeweils 576 Ringen die Plätze 26 und 28. 39 Schützinnen waren am Start.

Mit Spannung wurde vom gesamten Team das bereits zweite Finale mit österreichischer Beteiligung an diesem Tag erwartet. Nach 151,3 Ringen im Kniend lag Hofmann vorerst auf dem sechsten Zwischenrang, kämpfte sich mit einem starken Liegend und 156,7 Ringen ex aequo mit Anita Mangold (GER) auf die zweite Position – nur vier Zehntelringe hinter der aktuell Führenden Nele Stark (GER). Auch nach der ersten Fünf-Schuss-Serie im Stehend lag Hofmann noch voll auf Medaillenkurs, fiel dann jedoch zurück und erreichte mit dem tollen siebten Rang ihre inzwischen dritte Weltcup-Finalplatzierung im Einzel. Es siegte die Grunddurchgangsführende Sift Samra mit 458,6 Ringen.

„Das war heute mein erster KK-Wettkampf seit der Staatsmeisterschaft letzten Sommer. Umso schöner, dass es gleich eine Finalteilnahme war. Ich habe gesehen, dass das was ich im Training mit Achim Veelmann umgestellt und erarbeitet habe, schon sehr gut funktioniert. Beim Finale ist noch das eine oder andere verbesserungswürdig, aber in Summe bin ich sehr zufrieden und gehe mit einem positiven Gefühl aus diesem Wettkampf“, so Hofmann.

© ÖSB // Foto: Franz Roth, ÖSB

Kuen holt Team-Bronze

Johannes Kuen gewinnt die Bronzemedaille bei der ESC EM in Osijek.

Das österreichische Trio Entner, Waibel und Kuen sichert sich in der Teamwertung ein weiteres Edelmetall.

1870,1 Ringe bedeuteten Bronze hinter Italien, das gemeinschaftlich 1877,3 Ringe auf die Scheibe brachte, und hinter dem Team Ukraine.

© ÖSB // Foto: Franz Roth, ÖSB

Silber und Bronze für Kuen

Johannes Kuen holt zwei Medaillen beim ISSF Grand Prix Ruse.

In der Klasse der Luftgewehr-Junior*innen holt der Tiroler neben der Silbermedaille im Mixed-Teambewerb auch Bronze im Einzelbewerb.

Der ÖSB entsandte in Vorbereitung auf die bevorstehende Europameisterschaft einige Luftgewehr-Junior*innen, die sich am ersten Tag im Luftgewehr Mixed Team erfolgreich präsentierten. Als Team AUT 1 war Johannes Kuen mit Zoe Zass, die in Ruse ihren ersten internationalen Auftritt hatte, an den Start gegangen. Die Tiroler*innen kamen auf gemeinsam 623,2 Ringe, wobei Kuen 313,8 und Zass 309,4 Ringe auf die Scheibe brachte. Dieses Resultat bedeutete den zweiten Rang im Grunddurchgang und damit die Qualifikation für das Match um Gold, in dem sie sich ein sehr spannendes und enges Match mit dem kroatischen Team lieferten, das nach Gleichstand erst mit dem letzten Schuss entschieden wurde. Mit einem knappen 14:16 belegten Zass und Kuen Rang zwei.

Auch in den Luftgewehr-Einzelbewerben der Junior*innen konnten die österreichischen Nachwuchsschütz*innen wieder tolle Ergebnisse erzielen. Im Luftgewehrbewerb der Junioren gelang Patrick Entner (629,2) als Grunddurchgangsführendem und Johannes Kuen (628,0) als Grunddurchgangsdrittem die Finalqualifikation. Im Finale lief Kuen zur Hochform auf und erreichte Bronze, wobei er die Silberne ganz knapp im Shoot-off versäumte. Entner belegte den vierten Platz.

Johannes Kuen nach dem Einzelbewerb: „Heute war es wesentlich besser als gestern. Ich hatte in der Qualifikation zwar Up- und Down-Phasen, habe es dann aber gut ins Finale geschafft. Im Finale war ich nicht allzu nervös. Obwohl die Probe nicht zu gut gelaufen ist, habe ich direkt mit einer 10,8 gestartet. Die Stimmung war sehr cool und ich bin happy über mein Ergebnis.“

© ÖSB // Foto: Franz Roth, ÖSB

Ungerank wird Olympia-Fünfte

Nadine Ungerank wird Fünfte im KK-Dreistellungsmatch der Frauen in Paris.

In einem unglaublich spannenden Finale im KK-Dreistellungsmatch der Frauen schießt sich Nadine Ungerank, die bis zum letzten Schuss um die Medaillen mitkämpft, auf den großartigen fünften Platz der Sommerspiele.

Wie bereits in der Qualifikation startete Nadine Ungerank souverän ins Kniend, die erste der drei Stellungen. Hier waren drei Fünf-Schuss-Serien zu absolvieren. Die erste beendete die Zillertalerin mit 51,9 Ringen als Dritte. Auch die zweite Serie gelang ihr mit 52,1 Ringen und Zwischenrang zwei hervorragend. Konstanz auf allerhöchstem Niveau bewies Ungerank auch in der dritten Serie, in der sie 52,2 Ringe auf die Scheibe brachte. Mit 156,2 Ringen im Kniend lag die Tirolerin ex aequo mit Chiara Leone (SUI), der Dritten der Weltrangliste, in Führung dieses olympischen Finales.

Das Liegend, das in der Qualifikation auch nicht ihre stärkste Stellung gewesen war, begann Ungerank vergleichsweise verhalten mit 50,6 Ringen und fiel etwas zurück auf die vierte Position. Zwar konnte sich die 28-Jährige in der zweiten Serie auf 52,0 Ringe steigern, doch auch die Konkurrenz schoss stark, so hieß es vorerst Zwischenrang fünf. Mit einer tollen letzten Serie von 53,2 Ringen, der stärksten Liegendserie dieses Finales, beendete Ungerank das Liegend. Der Zwischenstand: gesamt 312,0 Ringe, Zwischenrang fünf, 1,1 Ringe auf die dritte Position und 2,0 Ringe auf die Führende der gestrigen Qualifikation, Sagen Maddalena (USA), auf Position eins.

Zwischenrang vier mit 1,0 Ringen Rückstand auf die Dritte lautete das Ergebnis nach der ersten Stehendserie, die Nadine Ungerank mit wechselnden Ergebnissen und 50,3 Ringen absolvierte. An den großen Schwankungen in den Resultaten aller Finalteilnehmerinnen war die Nervosität zu erkennen, so hatte Maddalena in dieser Serie sogar zwischenzeitlich zwei Achter zu verkraften, die sie hinter Ungerank zurückwarfen. Die zweite und letzte Fünf-Schuss-Serie beendete die Tirolerin mit unglaublich starken Nerven wieder in den Medaillenrängen: 50,9 Ringe brachten sie an die dritte Position, in Führung nun die amtierende Juniorinnen-Final-Weltrekordhalterin Qiongyue Zhang (CHN).

Im ersten Eliminationsschuss erreichte Ungerank eine 9,9 mit der sie immer noch in den Medaillenrängen auf der dritten Position aufschien. Dicht hinter ihr Maddalena und die Vierte von Tokio, Jeanette Duestad (NOR). Der zweite Einzelschuss Ungeranks war dann eine 9,0. Mit diesem Ergebnis wurde sie von Maddalena und Duestad überholt und schied aus diesem Finale aus. Ein hervorragender fünfter Platz nach einem beeindruckenden Finale der 28-jährigen Heeressportlerin war am Ende das stolze Ergebnis von Nadine Ungerank, bei der nach diesem Finale eindeutig die Freude über ihren Erfolg überwog.

Spannend machten es am Ende noch einmal Weltmeisterin Zhang und Maddalena um Silber. Im Shoot-off bei Gleichstand setzte sich die Amerikanerin durch und verdrängte damit die Chinesin auf Rang drei. Gold holte mit einer krönenden 10,8 zum Abschluss Chiara Leone, die mit 464,4 Ringen den Olympischen Rekord ihrer Landsfrau und Titelverteidigerin Nina Christen, 21. der gestrigen Qualifikation, um 0,5 Ringe erhöhte.

Nadine Ungerank: „Dass dies kein gewöhnliches Finale war, hat man schon vor dem Start gespürt. Die Anspannung unter den Schützinnen war sehr hoch. Es war nicht so einfach, in meinem Tunnel zu bleiben. Im Kniend und Liegend ist mir das noch leichter gefallen, aber im Stehend steht man viel offener und bekommt daher auch viel mehr mit. Auf diesem hohen Niveau mithalten zu können, war für mich ein sehr cooles Gefühl. Die Stimmung in der Halle war besonders. Mit dem Kniend bin ich extrem zufrieden, im Liegend hatte ich in der ersten Serie etwas Probleme mit der Matte, habe mich dann aber gut hineingearbeitet und mit dem Stehend bin ich bis auf die zwei Flieger auch sehr zufrieden. Am Schluss ist es sehr heiß geworden. Jeder Schuss ist ein Kampf mit sich selbst. Wie Chiara, mit einer 10,8 auszuschießen, ist schon sehr beeindruckend. Noch habe ich meinen Erfolg nicht ganz realisiert. Dass ich letztendlich so knapp an einer Medaille war, ist einerseits schade, auf der anderen Seite bin ich mit meiner Leistung aber mehr als zufrieden.“

© ÖSB // Foto: GEPA pictures/ Armin Rauthner

Köck und Ungerank holen Bronze

Die KK-Liegend-Frauenmannschaft Waibel/Ungerank/Köck holt Bronze bei der ISSF WM in Baku.

Ein ereignisreicher Wettkampftag für das ÖSB-Team wird mit einer weiteren Medaille veredelt.

Die österreichische Medaillensammlung bei dieser Weltmeisterschaft erweiterte das Frauenteam mit einer weiteren in der KK-Liegend-Mannschaftswertung. Mit ihren Einzelleistungen kamen Sheileen Waibel, Nadine Ungerank und Rebecca Köck auf gesamt 1863,3 Ringe. Gesamt war dies das drittbeste Resultat der gesamten Konkurrenz, so durfte Team Österreich die Bronzemedaille in Empfang nehmen. Den Weltmeistertitel holten die Schweizerinnen mit 1870,4 Ringen, dicht gefolgt von den Norwegerinnen. 16 Mannschaften waren in der Wertung.

„Es ist einfach schön, wenn man mit der Mannschaft eine Medaille feiern kann. Mein Plan war heute, mich vom Wind nicht verunsichern zu lassen und technisch sauber zu schießen. Das ist mir besonders mit meiner 106er-Serie gelungen, auf die ich sehr stolz bin“, freut sich Ungerank. Ihre Teamkollegin zeigt sich jedoch mit etwas gemischten Gefühlen. „Mit etwas Abstand zum Wettkampf überwiegt bei mir jetzt die Freude über die Medaille, wobei ich über meine Leistung im zweiten Teil des Wettkampfs sehr enttäuscht bin“, so Köck.

© ÖSB // Foto: Margit Melmer/ÖSB