Gstrein zum Abschluss Dritter

Fabio Gstrein belegt beim letzten Rennen der Saison im Slalom von Sun Valley (USA) den dritten Platz.

Der Tiroler fährt zwei konstante Läufe und sichert sich damit den zweiten Podestplatz seiner Karriere nach dem dritten Rang im Slalom von Schladming im Jänner.

„Es ist in der letzten Zeit generell in die richtige Richtung gegangen, das Ziel war noch einmal ein Podium. Und das ist noch einmal aufgegangen,“ sagte Fabio Gstrein.

Der Sieg ging an Timon Haugan (NOR) vor Clement Noel (FRA). Dominik Raschner wurde Elfter, Manuel Feller 14., Johannes Strolz 15. und Michael Matt 16.

© skiaustria.at // Foto: GEPA pictures/ Mathias Mandl

Brennsteiner erneut im Spitzenfeld

Stefan Brennsteiner belegt beim letzten Riesentorlauf der Saison in Sun Valley Rang fünf.

Der Sieg geht an Loic Meillard (SUI) vor Gesamtsieger Marco Odermatt (SUI) und Henrik Kristoffersen (NOR).

Der letzte Riesentorlauf der Saison wurde für die Herren zur körperlichen Herausforderung. Der erste Durchgang war extrem drehend und daher kräfteraubend. Brennsteiner klassierte sich trotzdem auf dem fünften Zwischenrang und hielt in der Entscheidung diese Position. Sein Rückstand auf Meillard betrug 1,39 Sekunden.

Schwarz beeindruckte im zweiten Durchgang mit Laufbestzeit, die er sich mit Odermatt teilte. Dem 29-jährigen Kärntner gelang damit eine Verbesserung vom 14. auf den sechsten Rang (1,93). Patrick Feurstein hielt seinen elften Platz (2,37). Raphael Haaser kam mit den Bedingungen nicht zurecht. Nach Rang 17 im ersten Durchgang schied der RTL-Weltmeister im zweiten Lauf aus.
 
„Jetzt bin ich halt wieder auf meinem fünften Platz, wo ich schon so oft war. Jetzt muss ich über den Sommer mich weiterentwicklen, damit ich konstant weiter vorne dabei bin, auch wenn ich einen Fehler mache. Die Saison war ganz gut, aber es fehlten die Ausreißer. Mit Plätzen vier bis sechs darf man zufrieden sein, aber so ein richtiger Hype kommt damit nicht auf“, erklärte Brennsteiner

© skiaustria.at // Foto: GEPA pictures/ Mathias Mandl

Zehnter Sieg für Payer

Sabine Payer gewinnt den Parallelslalom in Winterberg.

Die Kärntnerin fährt damit ihren zehnten Weltcup-Erfolg im Einzel ein.

Die 32-Jährige zeigte zum Saison-Kehraus eine souveräne Leistung und stand zum dritten Mal heuer ganz oben. Im Finale besiegte sie die deutsche Lokalmatadorin Ramona Hofmeister, die zuvor Claudia Riegler im Viertelfinale und Carmen Kainz im Achtelfinale eliminiert hatte. Für Payer war es der sechste PSL-Sieg im Weltcup, damit wurde sie Zweite in der Disziplinenwertung. Im Gesamtweltcup sprang Rang drei heraus. „Die Weltcup-Saison mit einem Sieg zu beenden ist mega“, sagte Payer.

© sport.orf.at // Foto: Miha Matavz/FIS

Payer in Kanada Zweite

Sabine Payer muss sich beim Parallel-Riesentorlauf in Val St. Come in Kanada erst im Finale geschlagen geben.

Payer verliert gegen die Deutsche Ramona Hofmeister, holt aber ihren sechsten Podestplatz in dieser Saison.

Payer setzte sich im Achtelfinale gegen die japanische Weltcup-Führende Tsubaki Miki durch, eliminierte danach die Italienerin Jasmin Coratti und die Niederländerin Michelle Dekker. Claudia Riegler scheiterte im Achtelfinale.

© sport.orf.at // Foto: Miha Matavz/FIS

Erstes WC-Podest für Gstrein

Manuel Feller und Fabio Gstrein landen beim Nightrace in Schladming auf Platz zwei und drei.

Für Gstrein ist dies der erste Weltcup-Podestplatz in seiner Karriere.

Gänsehaut-Feeling auf der Planai 22.500 Fans (ausverkauft) verwandelten das Planai Zielstadion beim Slalom-Spektakel in Schladming in einen echten „Hexenkessel“. Der Sieg in einem an Spannung kaum zu überbietenden Rennen ging an Timon Haugan.

Der Norweger verwies bei seinem vierten Weltcupsieg Manuel Feller (+0,20 sec.) auf Rang zwei. Nachdem der Halbzeitführende Linus Strasser als Vierter im Ziel abschwang, durfte sich Fabio Gstrein (+0,67 sec.) über Rang drei und damit den ersten Podestplatz seiner Karriere freuen.

Sein Tiroler Landsmann Fabio Gstrein, der trotz großer Schwierigkeiten im unteren Teil als Halbzeit-Siebenter noch auf Rang drei fuhr, konnte sein Glück kaum fassen. „Cool – ich hätte mir nach den beiden Fehlern nicht gedacht, dass es sich ausgeht. Der Lauf war nicht fehlerlos, aber der Angriff hat sicher gepasst – ich habe von oben bis unten voll draufgedrückt. Ich bin sehr froh, dass ich jetzt endlich einmal auf dem Stockerl stehen darf“, so Gstrein nach seiner Podest-Premiere.

„Es ist Zeit geworden. Ich habe immer gesagt, dass man es nicht erzwingen kann. Wir waren über die Saison hinweg immer wieder in gewissen Passagen sehr schnell, aber nie konstant über zwei Durchgänge. Die Kurssetzung war heute im Finale richtig zach, umso mehr freut es mich, dass es mit einem Podestplatz geklappt hat“, so Manuel Feller, der das Ergebnis als „Genugtuung“ bezeichnete, und in Richtung Heim-WM gleich hinzufügte: „Jetzt müssen wir hart weiterarbeiten.“

© skiaustria.at // Foto: GEPA pictures/ Wolfgang Grebien

Prommegger/Payer Mixed-Sieger in Gastein

Heimsieg für Andreas Prommegger und Sabine Payer beim 25-jährigen Snowboard-Weltcup-Jubiläum von Bad Gastein im Mixed-Parallelslalom

Sie bezwingen im Finale die Deutschen Stefan Baumeister/Ramona Hofmeister und wiederholen damit ihren Vorjahressieg.

Im Viertelfinale hatte das Team Österreich 1 das ÖSV-Duell gegen Payers Ehemann Alexander und Claudia Riegler, die Rang fünf belegten, gewonnen. Im Halbfinale schalteten Prommegger/Payer dann die Schweizer Gian Casanova/Flurina Bätschi aus.

„Andi hat immer mit ein bisschen Vorsprung übergeben, das war cool heimzufahren. Der letzte Lauf war heute mein bester, da habe ich den Hang wieder gut bezwungen“, jubelte Sabine Payer, die im Halbfinale erstmals gegen ihren Ehemann gefahren war.

„Das war eine Premiere. Alex und Andi waren ziemlich gleichauf, am Ende habe ich mich dann für mich doch mehr gefreut. Es hat alles sehr gut gepasst. Wenn man den Tag so beenden darf, dann hat man alles richtig gemacht“, sagte die Kärntnerin, die im Finale Vortagessiegerin Hofmeister als Schlussathletin deutlich distanzierte.

Prommegger durfte bereits seinen vierten Mixed-Sieg in Bad Gastein bejubeln. „Im Team fühle ich mich sehr wohl, da habe ich schon viel gewonnen. Bad Gastein ist einer der schwierigsten Hänge, da kann immer sehr viel passieren. Da muss man gut draufstehen. Bei mir passt heuer einfach viel zusammen. Ich fühle mich extrem wohl, dann fällt es einfach leicht“, erklärte der Salzburger im ORF-Interview.

© sport.orf.at Rudolf Srb (Text) // Foto: Miha Matavz/FIS

Gstrein fährt bestes Saison-Ergebnis ein

Fabio Gstrein feiert am Chuenisbärgli seine beste Platzierung in dieser Weltcupsaison.

Er schafft in der Entscheidung noch einen Satz nach vorne und fährt von Rang neun auf den fünften Platz.

Manuel Feller in der Entscheidung seine Halbzeitführung nicht ins Ziel. So sichert sich der Halbzeitdritte Clement Noel in einem Hundertstel-Krimi in der Entscheidung knapp vor Lucas Braathen und Henrik Kristoffersen seinen dritten Saisonsieg.

Generell war der zweite Lauf aus rot-weiß-roter Sicht sehr durchwachsen. Insgesamt gab es drei Ausfälle, alle drei betrafen Österreicher. So scheiterten neben Feller auch der Halbzeit-Siebte Dominik Raschner und Adrian Pertl an der schlechten Sicht und der schweren Piste.

Der Lichtblick im Team des ÖSV war in Adelboden Fabio Gstrein. Der 27-Jähige zeigte bereits im ersten Lauf mit Rang neun eine gute Fahrt, in der Entscheidung konnte er diese Leistung nochmal unterbieten und holte sich mit Rang fünf sein mit Abstand bestes Resultat im Weltcup.

„Angefühlt hat es sich richtig gut. Die Sicht war nicht super, aber zum Fahren ist es recht gut gegangen. Ich glaub die Richtung passt. Es geht immer weiter nach vorne. Jetzt geht es darum auch im nächsten Rennen zwei solide Läufe zu zeigen“, so Gstrein.

© ski1.at // Foto: GEPA pictures/ Mathias Mandl

Venier starke Zweite

Stephanie Venier fährt beim Super-G in St. Anton ihren ersten Podestplatz im WM-Winter heraus.

Die Tirolerin muss sich nur der 22-jährigen US-Amerikanerin Lauren Macuga geschlagen geben, die mit 0,68 Sekunden Vorsprung überraschend ihren ersten Weltcup-Sieg feiert.

Venier, die vor exakt zwölf Jahren bei der Abfahrt in St. Anton ihr Weltcup-Debüt gegeben hatte, war mit ihrer Fahrt nicht ganz zufrieden. „Bis zum Eisfall war es eine gute Fahrt, dann war ich ein bisserl Passagier. Aber anscheinend habe ich meine Ski laufen lassen. Meine Körpersprache hat gezeigt, dass ich schnell runterwill“, sagte die 31-Jährige im ORF-Interview. Sie war bereits in der Abfahrt als Fünfte beste Österreicherin gewesen.

Beim von wechselhaften Sichtverhältnissen wesentlich beeinflussten Rennen wurde Ricarda Haaser als zweitbeste Österreicherin Neunte, Ariane Rädler landete auf Platz 14. Cornelia Hütter, im Dezember Super-G-Siegerin in St. Moritz, kam gesundheitlich angeschlagen nicht über Rang 23 hinaus. Nadine Fest holte als 29. noch Weltcup-Punkte, Nina Ortlieb als lediglich 38. nicht. Mirjam Puchner brach ihre Fahrt nach einem Verschneider in der steilsten Passage ab.

Die italienische Beaver-Creek-Siegerin Sofia Goggia schied wie schon am Vortag in der Abfahrt aus. Die Schweizerin Lara Gut-Behrami wurde Fünfte und führt nunmehr im Super-G-Weltcup nach drei Rennen mit 205 Zählern vor Goggia (160), Hütter und Macuga (je 158). Im Gesamtweltcup löste Brignone (479) die Kroatin Zrinka Ljutic (456) als Spitzenreiterin ab.

© orf.sport.at Rudolf Srb (Text) // Foto: GEPA pictures/ Patrick Steiner

Brennsteiner am Podest

Doppel-Podium für Stefan Brennsteiner und Patrick Feurstein in Val d’Isère.

Der von Rang 24 in die Entscheidung gegangene Patrick muss sich am Ende nur um 0,08 Sekunden dem Schweizer Marco Odermatt geschlagen geben. Einen Hauch dahinter wird Stefan Brennsteiner Dritter (+0,12 Sek.).

Patrick Feurstein raste im Finale mit einem bärenstarken Lauf von Rang 24 noch auf Platz zwei und landete damit direkt vor seinem Teamkollegen Stefan Brennsteiner. Nur der Schweizer Marco Odermatt verhinderte einen österreichischen Doppelsieg.

„Es ist unglaublich, dass ich jetzt so dastehe. Es ist cool, dass ich als großer Cousin nachlegen konnte. Ich habe immer nur auf die Zeit geschaut, ob sie drüberspringt. Wie es dann so weit war, waren es Emotionen pur“, schilderte Feurstein nach dem Rennen.

„Das bedeutet mir sehr viel. Es war ein brutal schwieriges Rennen, ich hatte zweimal eine schwierige Startnummer, aber die Piste war besser als erwartet. Ich bin schon sehr froh. Wir sind nach der Krise gefragt worden, jetzt sind wir da“, erklärte Brennsteiner, der zum vierten Mal in seiner Karriere im RTL auf das Stockerl fuhr.

© skiaustria.at // Foto: GEPA pictures/ Matic Klansek

Erstes WC-Podest für Rachbauer

Manuel Rachbauer rast vor heimischer Kulisse auf das Podest.

Der Tiroler freut sich über Platz drei in der Kategorie der stehenden Herren beim Weltcup in Steinach.

„Ich bin mega glücklich mit meinem Lauf, es ist mir so gut wie alles aufgegangen“, jubelte der Tiroler Paraskifahrer Manuel Rachbauer beim Heim-Weltcup in Steinach über Platz drei im Super-G und seinem damit besten Weltcup-Ergebnis in der Kategorie der stehenden Herren.

© Tiroler Tageszeitung Online // Foto: GEPA pictures/ Christina Kober